Impressionen

Impressionen aus dem Oberharz

Kreuz und quer finden Sie hier einige optische Eindrücke – bunt gemischt. Vielleicht ist ja die eine oder andere Information interessant für Sie...

Harzer Frosch

Frosch

So heißt die Lampe, die der Bergmann in früheren Zeiten mit vor Ort nahm. Sie wurde mit Unschlitt bzw. Inselt (Talg) betrieben und gab nicht viel mehr Licht, als eine helle Kerze.

Info-Tanne

Info-Tannen

Häufig finden Sie an bergbaurelevanten Orten solche gelben Infotafeln. Werfen Sie einen Blick darauf. Sie erfahren viel Wissenswertes.

Bier aus Altenau

Bier

Schon in den Bergfreiheiten war das Braurecht für die Bewohner des Oberharzes festgeschrieben. Bier wurde gebraut z. B. in Clausthal, Lautenthal und Zellerfeld, in Altenau seit ungefähr 1620  – bis heute!

Harzer Schmorwurst

Harzer Schmorwurst

Schmorwurst mit Braunkohl ist eine echte Oberharzer Spezialität. Übrigens: Braunkohl heißt in anderen Gegenden Grünkohl. Die echte Harzer Schmorwurst hingegen ist mit nichts zu vergleichen.

Hercynia-Schanze

Skisport

Nicht nur viele Relikte aus der Bergbau Zeit findet man überall, auch die große Zeit des Oberharzer Skisports hat ihre Spuren hinterlassen: Loipen, Bob- und Rodelbahnen. Oberhalb der Altenauer Schwefelquelle steht das Anlaufgerüst der ehemaligen Hercynia-Schanze.

bad Altenau

Bad Altenau

Schon um 1870 warb man mit der „reizenden Gegend des Oberharzes“ um Kurgäste. Viel hat sich geändert seitdem – die Eisen- und die Schwefelquellen aber sprudeln noch immer.

Innerstetalbahn

Innerstetalbahn

Bis 1976 vor die Eisenbahn auch in den Oberharz. Große Teile der ehemaligen Trasse sind heute ein beliebter Radweg, wie hier an der Innerstetalsperre.

Themenwanderwege

Themenwanderwege

Verschiedene Themenwanderwege durch ziehen den Oberharz. Die bekanntesten sind der Liebesbankweg in Hahnenklee und der Herzweg in Altenau.

St Nikolai Altenau

Kirchen

Haben Sie schon einmal eine unserer Kirchen besichtigt? Sie entstanden – meist ganz aus Holz gebaut – schon zur Blütezeit des Bergbaus und sind somit rund 400 Jahre alt.

Waldsterben

Waldsterben

Rund um den Oderteich zeigten sich um 2005 die ersten abgestorbenen Fichten. Mehr Information auf unserer Link-Seite.

Knabenkraut

Knabenkraut

Findet man auf einigen feuchten, nährstoffarmen Wiesen auch bei uns im Oberharz. Wo genau, das verraten wir nicht.

Okertal

Okertal

Es gilt als die Pforte zum Oberharz und ist eines der schönsten Flusstäler der Region. Seit wieviel Jahrtausenden liegen die großen Granitblöcke im Flussbett unterhalb von Romkerhalle?

Harzkuh

Harzkuh

Rotbraun ist sie mit kurzen Hörnern, die typische Harzkuh der Rasse „Harzer Rotes Höhenvieh“. Gut an das rauhe Harzer Klima angepasst und anspruchslos in der Haltung, das sind ihre positiven Eigenschaften, gute Fleischqualität, aber wenig Milchertrag. Mitte der 1970er Jahre fast ausgestorben, wird sie heute wieder erfolgreich gezüchtet. Ihr Bestand gilt mittlerweile als gesichert.

Schulenberg

Schulenberg

Wussten Sie, dass das alte Schulenberg in den Fluten der  Okertalsperre versunken ist? Das Dorf wurde vor rund 70 Jahren auf dem Wiesenberg neu aufgebaut. Lassen Sie sich keinen Bären aufbinden: oftmals wird erzählt, bei Niedrigwasser könne man die alte Kirchturmspitze sehen. Fakt ist: Schulenberg hatte damals gar keine Kirche.

Harzmaler

Harzmaler

Der Harz hat eine ganze Reihe von Künstler-Persönlichkeiten hervorgebracht. Die größte Sammlung der sog. Harzmaler beherbergt das Harzmuseum in Wernigerode. Auch die Altenauer Heimatstube bietet mit ihrer Gemäldesammlung und der Karl-Reinecke-Galerie einen vielfältigen Überblick über die Werke der Harzer Künstler.

Drahtseil

Drahtseil

Schon immer war man sehr innovativ im Oberharzer Bergbau. Nicht nur die Nutzung der Wasserkraft wurde perfektioniert. Auch große Erfindungen haben ihre Ursprung im Oberharz. Wussten Sie, dass das Drahtseil im Jahre 1834 in Clausthal-Zellerfeld entwickelt worden ist?

Bergwiese

Bergwiesen

Üppig blühend zeigen sich unsere Wiesen im Juni/Juli. Häufig sind es auch alte Bergbauhalden, die mit einer nur dünnen Humusschicht überzogen sind. Wildblumen, Kräuter und Gräser haben sich angesiedelt und vermitteln eine „hundertfältige Buntheit ungezählter Blüten“ (Zitat Karl Reinecke-Altenau).

Schützere und Stürzer

Schützer und Stürzer

Alte Berufsbezeichnungen aus dem Oberharzer Bergbau. Der Schützer regelt die Wasserzufuhr für die Kehrräder und sorgt so für eine gleichmäßige Auf- und Abbewegung der Erztonnen im Schacht. Der Stürzer steht auf der Hängebank und entleert die aus dem Schacht ankommenden Erztonnen in hölzerne Förderwagen, Hunte genannt.

Okerteich

Teiche

Die vielen Teiche rund um die Bergstädte sind kleine Talsperren und wurden angelegt als Wasserspeicher für den Bergbau. Heute sind es vielfach schöne Badeplätze, eingebettet in die herrliche Natur des Oberharzes.

Downhill

Downhill

Von wegen der Oberharz ist verstaubt. Moderne Trendsportarten haben im Oberharz eine Heimat gefunden, wie hier am Bocksberg bei Hahnenklee.

Weltwald

Weltwald

Mächtige Bäume und Pflanzen aus allen Kontinenten finden sich, von den Niedersächsischen Landesforsten gepflegt, im Weltwald Bad Grund.